Ursachen des Gender Pay Gaps: Warum Frauen immer noch weniger verdienen
Ursachen des Gender Pay Gaps
Gleiche Arbeit, gleicher Lohn – das sollte selbstverständlich sein, oder? Doch in der Realität sieht es oft anders aus. Frauen verdienen in Deutschland im Durchschnitt immer noch weniger als Männer. Doch warum ist das so? Ist es eine Frage der Berufswahl, der Arbeitszeiten oder steckt tief verwurzelte Diskriminierung dahinter? In diesem Artikel werfen wir einen genauen Blick auf die Ursachen des Gender Pay Gaps und diskutieren, wie wir gemeinsam eine gerechtere Zukunft schaffen können.

1. Was ist der Gender Pay Gap?
Der Gender Pay Gap bezeichnet den Unterschied im durchschnittlichen Bruttostundenlohn von Männern und Frauen. Dieser Wert wird oft als Indikator für die wirtschaftliche Ungleichheit zwischen den Geschlechtern verwendet. Was genau sind die Ursachen des Gender Pay Gaps?
2. Die Zahlen: Wie groß ist der Lohnunterschied?
Laut dem Statistischen Bundesamt betrug der unbereinigte Gender Pay Gap in Deutschland 2023 etwa 18 %. Der bereinigte Gender Pay Gap, der Faktoren wie Berufswahl und Arbeitszeit berücksichtigt, liegt jedoch immer noch bei rund 6 %.
3. Hauptursachen des Gender Pay Gaps
Es gibt viele Faktoren, die zur Lohnungleichheit beitragen. Die wichtigsten sind:
- Berufswahl
- Arbeitszeitmodelle
- Diskriminierung
- Fehlende Frauen in Führungspositionen
- Unbezahlte Care-Arbeit
4. Frauen in schlechter bezahlten Berufen
Viele Frauen arbeiten in sozialen Berufen wie Pflege oder Erziehung, die im Vergleich zu technischen oder wirtschaftlichen Berufen schlechter bezahlt werden.
5. Teilzeitfalle und Karriereunterbrechungen
Frauen arbeiten häufiger in Teilzeit oder unterbrechen ihre Karriere für Kindererziehung oder Pflege von Familienangehörigen. Das führt zu geringeren Einkommen und schlechteren Aufstiegschancen.

6. Diskriminierung und unbewusste Vorurteile
Viele Arbeitgeber zahlen Frauen trotz gleicher Qualifikation weniger als Männern. Zudem werden Frauen oft als weniger karriereorientiert wahrgenommen.
7. Fehlende Frauen in Führungspositionen
Der Anteil von Frauen in Führungspositionen ist deutlich geringer als der von Männern. Weniger Frauen in Top-Positionen bedeutet oft auch geringere Gehaltsdurchschnitte.
8. Wie wirkt sich der Gender Pay Gap auf die Rente aus?
Da Frauen weniger verdienen und häufiger in Teilzeit arbeiten, sind ihre Rentenansprüche im Alter oft niedriger. Altersarmut ist deshalb ein größeres Problem für Frauen.
9. Internationale Vergleiche: Wo steht Deutschland?
Deutschland liegt im EU-Vergleich im unteren Mittelfeld. In Ländern wie Schweden oder Norwegen ist der Gender Pay Gap deutlich geringer.

10. Lösungsansätze: Was kann getan werden?
- Höhere Löhne in sozialen Berufen
- Flexiblere Arbeitszeitmodelle
- Gesetzliche Transparenzpflichten für Gehaltsstrukturen
11. Was Unternehmen und Politik tun können
Unternehmen sollten transparente Gehaltsstrukturen schaffen. Politische Maßnahmen wie verpflichtende Gehaltsvergleiche könnten helfen.
12. Was jede*r Einzelne beitragen kann
Frauen sollten sich stärker für ihre Gehaltsverhandlungen einsetzen. Auch Männer können als Verbündete helfen, Lohngerechtigkeit zu fördern.
13. Fazit: Der Weg zur Lohngerechtigkeit
Der Gender Pay Gap ist ein vielschichtiges Problem, das tief in unserer Gesellschaft verankert ist. Doch mit bewusster Veränderung auf allen Ebenen können wir eine gerechtere Zukunft schaffen.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)
1. Warum verdienen Frauen weniger als Männer?
Frauen arbeiten häufiger in schlechter bezahlten Berufen, in Teilzeit und haben weniger Aufstiegschancen.
2. Was ist der Unterschied zwischen dem bereinigten und unbereinigten Gender Pay Gap?
Der unbereinigte Wert misst den gesamten Lohnunterschied, der bereinigte Wert berücksichtigt Faktoren wie Berufswahl und Arbeitszeit.
3. Welche Berufe haben den geringsten Gender Pay Gap?
Technische und naturwissenschaftliche Berufe zeigen oft geringere Unterschiede.
4. Was kann ich tun, um Lohngleichheit zu fördern?
Gehaltsverhandlungen aktiv führen, Transparenz fordern und sich für gerechte Strukturen einsetzen.
5. Gibt es Länder ohne Gender Pay Gap?
Kein Land hat einen vollkommenen Lohngleichstand, aber skandinavische Länder sind vorbildlich.